B2 Non-refereed book chapter or chapter in a compilation book
„Deutsch ist die Sprache der Papierindustrie“. Literarische Repräsentation mehrsprachiger Begegnungen in einer finnischen Industriestadt
Authors: Kolehmainen Leena
Editors: Dörthe Horstschäfer, Stephan Michael Schröder & Päivi Toivio-Kochs
Publishing place: Berlin
Publication year: 2022
Book title : Verbinden - verknüpfen - vermitteln. Festschrift für Marja Järventausta
Series title: Berliner Beiträge zur Skandinavistik
Number in series: 33
First page : 117
Last page: 134
ISBN: 978-3-932406-48-5
ISSN: 0933-4009
Self-archived copy’s web address: https://research.utu.fi/converis/portal/detail/Publication/73967166
Am Beispiel der finnischsprachigen Trilogie Peiton paikka (2015, Peyton Place) der Autorin Eppu Nuotio beschäftigt sich der Beitrag mit literarischer Mehrsprachigkeit, die aus der Perspektive des Kulturerbes analysiert wird: Literatur wird als ein Medium betrachtet, das kulturelles Gedächtnis über Sprachen einer Umgebung an zukünftige Generationen vermittelt. Methodisch an den Aufsatz Sternbergs (1981) anschließend wird gezeigt, durch welche Art von Techniken, Entscheidungen und Interpretationen dieses Werk kollektive Erinnerungen an Sprachen weitergibt. Die Berücksichtigung der Frage, wessen Sprache in den literarischen Repräsentationen der Mehrsprachigkeit hörbar wird, macht die Analyse gleichzeitig zu einer Analyse der Repräsentation der soziolinguistischen Variation.
Downloadable publication This is an electronic reprint of the original article. |