A1 Vertaisarvioitu alkuperäisartikkeli tieteellisessä lehdessä
Das mehrsprachige Bedeutungspotenzial finnischer Lernender: Die Verwendung der Konnektoren in L3-Deutsch und -Schwedisch
Tekijät: Vaakanainen Veijo, Maijala Minna
Kustantaja: The Linguistic Association of Finland
Julkaisuvuosi: 2022
Journal: Finnish journal of linguistics
Vuosikerta: 35
Aloitussivu: 129
Lopetussivu: 167
eISSN: 2814-4376
Verkko-osoite: https://journal.fi/finjol/article/view/113897
Rinnakkaistallenteen osoite: https://research.utu.fi/converis/portal/detail/Publication/178233253
Die Absicht der vorliegenden Untersuchung ist es, herauszustellen, wie Lernende mit Finnisch als Erstsprache ihr mehrsprachiges Bedeutungspotenzial nutzen, wenn sie auf Deutsch oder Schwedisch schreiben und logische sowie semantische Relationen zwischen zwei Sätzen innerhalb eines Satzkomplexes ausdrücken. Das mehrsprachige Bedeutungspotenzial wird als Fähigkeit, Bedeutungen in mehr als einer Sprache auszudrücken, definiert. Als Datengrundlage werden 29 deutsche und 29 schwedische Texte verwendet, die von denselben InformantInnen verfasst wurden. Das Material wird mithilfe der Analysewerkzeuge der systemisch-funktionalen Linguistik (SFL) untersucht. Diese Analyse zeigt, dass die Lernenden Konnektoren überwiegend auf dieselbe Weise in beiden Sprachen verwenden. Im Deutschen kommen allerdings häufiger kausale Konnektoren vor. Im Schwedischen verwenden Lernende oft som (der/die/das), aber die deutschen Äquivalente der, die, das kommen in Lernendentexten nur selten vor. In Zukunft sollte die sprachenübergreifende Verwendung der Konnektoren auch longitudinal untersucht werden, um die Entwicklung der satzverknüpfenden lexikogrammatischen Ressourcen besser zu verstehen.
Ladattava julkaisu This is an electronic reprint of the original article. |