D5 Text book, professional manual or guide or dictionary 
Pluri◦Deutsch – plurilinguale Kurse mit Deutsch. Handreichungen für die Kursentwicklung in der Germanistik und an Sprachenzentren
Authors: Anta Kursiša, Joachim Schlabach
Publishing place: Helsinki
Publication year: 2020
eISBN: 978-951-51-5003-5
DOI: https://doi.org/10.31885/9789515150097
Web address : http://hdl.handle.net/10138/318304
Self-archived copy’s web address: https://research.utu.fi/converis/portal/detail/Publication/49902717
Der Band „Pluri◦Deutsch – plurilinguale Kurse mit Deutsch“ enthält nach 
einer theoretisch-didaktischen Einführung eine Sammlung von 
Handreichungen für plurilinguale Hochschulkurse mit Deutsch in der 
Germanistik und an Sprachenzentren. Die fünf Konzepte dieser Sammlung 
sind das Ergebnis von Pluri◦Deutsch, einem Projekt von Deutschlehrenden 
an finnischen Universitäten, das die Entwicklung und Implementierung von
 plurilingualen Kursen mit Deutsch fördert. In den hier vorgelegten 
Konzepten werden Ziele, Inhalte sowie konkrete Aufgaben beschrieben, die
 Kolleg*innen für die Entwicklung und Durchführung plurilingualer Kurse 
mit Deutsch Anregung und Beispiele bieten.
Deutsch ist in Finnland nach Englisch und der zweiten Landessprache 
Schwedisch eine nach wie vor wichtige Sprache. Für unsere Studierenden 
ist Deutsch in der Regel die dritte oder vierte Sprache und damit eine 
typische Tertiärsprache. Es ist also sinnvoll, das Lehren und Lernen von
 Deutsch mehrsprachig auszurichten. Da Deutsch in Alltag, Studium und 
Beruf häufig in Kombination mit anderen Sprachen verwendet wird, fördern
 wir den Ansatz, Deutsch plurilingual zu unterrichten und somit unsere 
Studierenden darauf vorzubereiten, dass sie mit Deutsch in 
mehrsprachigen Situationen erfolgreich sprachhandeln können. Damit 
plädieren wir fremdsprachendidaktisch dafür, das Modell des monolingual 
ausgerichteten Sprachunterrichts zu überdenken.
Der Band umfasst 7 Kapitel. Nach einer Einleitung (1) werden in einem 
allgemeinen Kapitel zentrale theoretische und didaktische Grundlagen von
 plurilingualen Kursen dargestellt (2). Im Mittelpunkt stehen zunächst 
drei Kurskonzepte für studienbegleitende Lehrangebote an 
Universitätssprachenzentren zu Rechtsdeutsch plurilingual (3), 
technischem Deutsch plurilingual (4) und plurilingualer 
Geschäftskommunikation (5); es folgen zwei Seminarkonzepte aus der 
Germanistik zu Mehrsprachigkeit und DaF-Unterricht (6) und zu 
plurilingualer Kommunikation im Berufsfeld der Germanist*innen (7). Die 
dargestellten Konzepte zeigen, welche Vielfalt im Kontext von 
Mehrsprachigkeit möglich ist: Die Spannweite reicht von der Beschreibung
 kurzer plurilingualer Lerneinheiten, die in andere eher monolinguale 
Kurse integriert werden können, über die Darstellung neuer 
plurilingualer Ziele und Inhalte in bewährten Kursen und Seminaren bis 
zur Erläuterung eines vollständig plurilingual ausgerichteten Kurses. In
 allen Kapiteln wird darauf eingegangen, wie die neuen Ansätze in die 
Praxis umgesetzt werden können.
Downloadable publication  This is an electronic reprint of the original article.  |