A4 Vertaisarvioitu artikkeli konferenssijulkaisussa

"Ohne Dich..." Die Gesichter der Trauer in den Texten auf den Grabzeichen zweier deutscher Tierfriedhöfe




TekijätWagner, Doris

ToimittajaNurmi, Arja; Hirvonen, Maija Hirvonen; Kivilehto, Marja Kivilehto; Krenzler-Behm, Dinah; Oksanen, Henrik; Schmitz, Dieter Hermann; Viljanmaa, Anu

Konferenssin vakiintunut nimiLinguistisches Colloquium

Julkaisuvuosi2024

JournalMémoires de la Société Néophilologique

Kokoomateoksen nimiSprache der Gegenwart - Sprache der Zukunft: Akten des 57. Linguistischen Colloquiums

Artikkelin numero1

VuosikertaCXI

Numero1

Aloitussivu44

Lopetussivu65

ISSN0355-0192

eISSN2984-0961

DOIhttps://doi.org/10.51814/ufy.1039.c1440

Verkko-osoitehttps://doi.org/10.51814/ufy.1039.c1440

Rinnakkaistallenteen osoitehttps://research.utu.fi/converis/portal/detail/Publication/458642044


Tiivistelmä

Das Verhältnis zwischen Mensch und Tier verändert sich zunehmend in unserer Gesellschaft. Das eine Extrem sind Schlachttiere, die ausschließlich für den Verzehr gedacht sind, das andere Heimtiere, die verwöhnt und geliebt werden. Für Heimtiere gibt es nicht nur Spielzeug, Spezialfutter, Kleidung usw., sondern auch Gesundheitsdienste wie z. B. Physiotherapie. Dem Tierwohl wird heutzutage zunehmend Rechnung getragen. Einen wesentlichen Beitrag zu unserer heutigen Mensch-Tier-Beziehung leistete der so genannte Animal Turn, der Tiere nicht mehr als Objekte, sondern als Subjekte betrachtet. Heimtiere werden immer öfter auf einem Tierfriedhof beerdigt. Für die Tierhalter/-innen bietet der Tierfriedhof einen Ort, an dem sie ihr verstorbenes Tier würdevoll beerdigen können und an dem ihre Trauer soziale Akzeptanz findet. In diesem Beitrag werden die Texte auf den Grabzeichen der Gräber zweier deutscher Tierfriedhöfe untersucht. Die Hauptfrage gilt dabei den Emotionen, die in den Trauersprüchen zum Ausdruck kommen. Trauer hat bekanntlich viele Gesichter, die von negativen Emotionen wie Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung und Traurigkeit bis zu positiven Emotionen wie Liebe, Dankbarkeit und sogar Humor reichen. Für diese Studie wurden mittels der Durchsicht 44 — Doris Wagner Gesichter der Trauer auf zwei deutschen Tierfriedhöfen aller Grabzeichen die sieben am häufigsten vorkommenden Emotionen ausfindig gemacht und auf ihre Versprachlichung hin untersucht. Dabei interessierten auch eventuelle regionale Unterschiede in Bezug auf die Trauerkultur der beiden Tierfriedhöfe, weshalb die Tierfriedhöfe auch deshalb ausgesucht wurden, weil sie in unterschiedlichen Kulturregionen Deutschlands liegen. Schlüsselwörter: Emotionen, Grabzeichen, regionale Trauerkultur, Tierfriedhöfe


Ladattava julkaisu

This is an electronic reprint of the original article.
This reprint may differ from the original in pagination and typographic detail. Please cite the original version.




Julkaisussa olevat rahoitustiedot
Verhältnis Mensch und Tier, Tierfriedhöfe, Grabsteine, Inschriften, Sprache, Trauer


Last updated on 2025-19-03 at 11:41